- www.schwangau.de
- Aktuelles
- Aktuelle Meldungen
Aktuelle Hinweise und Meldungen aus Schwangau:
Aktuelle Gästeinformationen
28.03.2023 „Sauberes Schwangau“ – Pack mer‘s
28.03.2023 Neues Gästeprogramm ab April in Schwangau
24.03.2023 Hegeschau in Schwangau
21.03.2023 Earth Hour – Klimaschutzaktion des WWF am 25. März
08.03.2023 Wanderung in den Forggensee
22.02.2023 Faszination Steinadler
21.02.2023 Starkbierzeit in Schwangau
02.02.2023 Aktuelle Hinweise zur Marienbrücke
29.07.2022 „Lockdown“ auf Schloss Bullachberg
26.07.2022 Heimkehr nach Schwangau
30.05.2022 Führungswechsel im Schwangauer Tourismus
04.04.2022 Hinweis zur Pöllatschlucht
25.03.2021 Öffentliche Toiletten-Anlagen in Schwangau
17.03.2021 Sperrungen wegen Lawinengefahr
10.03.2021 Schwangauer Grundschüler malen Regenbogen
SCHWANGAU INFO
Die Moorbirke
Als kleiner Junge war ich fasziniert von den Kanus der Indianer aus Birkenrinde in den Verfilmungen der Romane von J.F. Cooper. Die charakteristische weiße Baumrinde der Birken ermöglicht es auch Laien, diese Baumart mühelos zu erkennen. Birken kommen mit über 60 Arten auf der gesamten nördlichen Halbkugel vor. In Deutschland gelten vier Arten als heimisch, darunter auch die Moorbirke, der Baum des Jahres 2023. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald will mit der Wahl den Fokus auf einen der am stärksten bedrohten Lebensräume in Deutschland lenken – die Moore.

Die Rohrkopfhütte am Tegelberg
Das ganze Jahr über ist die Rohrkopfhütte ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber. Immerhin eröffnet sich direkt von der Hütte ein wahrlich traumhafter Blick auf das Voralpenland, die zahlreichen Seen und nicht zuletzt auch auf die weltberühmten Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Die Rohrkopfhütte liegt auf halbem Weg zwischen der Berg- und Talstation der Tegelbergbahn auf 1.320 Metern Höhe. Über den sogenannten Schutzengelweg, der an der Talstation beginnt, erreicht man die Hütte schon in gut anderthalb Stunden.

Schwangauer Brauchtum im Frühjahr
Schwangau ist ein Ort, in dem Traditionen und Brauchtum über das gesamte Jahr hinweg sehr intensiv gelebt werden. Vor allem die Fastenzeit, die in dem bevorstehenden Osterfest endet, bringt einige Bräuche mit sich, die seit jeher eingehalten werden. Zur Feier der Auferstehung Christi, die als das Hochfest im Kirchenjahr gilt, werden sogenannte Palmboschen gebunden oder Osterfeuer in die Häuser gebracht. Bei einem Osterspaziergang durch den Ort lassen sich zudem auch einige geschmückte Brunnen in Schwangau bewundern.

Die Ritterburg Schwanstein
„Willkommen Wand‘rer! Holde Frauen! Die Sorgen gebt dahin! Laßt eure Seele sich vertrauen Der Dichtung heiterm Sinn!“ Mit diesen Worten werden Sie auch heute noch begrüßt, betreten Sie die alte Ritterburg Schwanstein. Viel hat sich geändert auf der alten Burg, seit hier holde Burgfräulein ihre vom Kreuzzug heimkehrenden Helden empfingen, oder empfangen haben sollen. Eine mittelalterliche Ritterburg, wie wir sie uns vorstellen und wie sie in den Grimmschen Märchen dargestellt werden, war die Burg Schwanstein, das heutige Schloss Hohenschwangau, wahrscheinlich eher nicht.

Wurmfeiertag in Schwangau
Traditionell begeht die Gemeinde Schwangau am 26. Mai den sogenannten Wurmfeiertag. Es handelt sich dabei um einen lokalen Feiertag mit Bittgang, der auf eine Engerlingsplage bis ins Jahr 1830 zurück geht. In jenem Jahr schlüpften tausende Larven der Maikäfer im Boden aus ihren Eiern und begannen, sich von den Pflanzen auf Feldern und Gärten der Schwangauer zu ernähren. Durch die großen Massen an Engerlingen wurde die gesamte Ernte der Bauern vernichtet.
