• Wandern im Winter am Tegelberg in Schwangau im Allgäu
  • Winterwanderer am Forggenseeuferweg in Schwangau im Allgäu
  • Ausblick vom Tegelberg in das Tal nach Schwangau und Füssen
  • Kurze Hüttenrast in Schwangau beim Winterwandern
  • Verschnaufpause am Tegelberhaus in Schwangau im Allgäu

Die schönsten Winterwanderwege im Allgäu:

Als Naturliebhaber erleben Sie in Schwangau die kalte Jahreszeit von ihrer romantischsten Seite. Ob gemütliche Spaziergänge im Tal oder Winterwanderungen im Schwangauer Ammergebirge, einmalige Aussichten und Erlebnisse sind garantiert.

Königlich rund um den Schwansee

Winterwanderungweg: Königlich rund um den Schwansee

Länge: ca. 3km 
Dauer: ca. 50 min
Höhenmeter: 26

Karte und Details dieser Tour anzeigen

Vielseitig durch den Kurpark

Winterwanderweg durch den Kurpark in Schwangau im Allgäu

Länge: 3,9 km
Dauer: ca. 1h
Höhenmeter: 38 m

Karte und Details dieser Tour anzeigen

Hüttenwanderung zur Dreh- und Rohrkopfhütte

Winterwanderung mit Berghütten: Zur Drehhütte und zur Rohrkopfhütte

Länge: ca. 4km 
Dauer: ca. 1h 45 min
Höhenmeter: 447 m

Karte und Details dieser Tour anzeigen

Zum ehemaligen königlichen Jagdhaus Bleckenau

Winterwanderweg zur Bleckenau in Schwangau im Allgäu

Länge: 4,9 km
Dauer: ca. 3h 20min
Höhenmeter: 385 m

Karte und Details dieser Tour anzeigen

Versunkene Welt im Forggensee

Schneeschuchwanderung am Forggensee in Schwangau in Bayern

Länge: ca. 7,2 km 
Dauer: ca. 1h 50 min
Höhenmeter: 19 m

Karte und Details dieser Tour anzeigen

Von Hohenschwangau nach Tirol

Winterwanderung von Hohenschwangau nach Tirol

Länge: ca. 10,0 km
Dauer: ca. 3h 05min
Höhenmeter: 258 m

Karte und Details dieser Tour anzeigen

Video: Winterwandern in Schwangau

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies um dieses Video zu sehen

Mehr als 50 km Winterwanderwege, 32 km gepflegtes Loipennetz und die 4,2 Kilometer lange Talabfahrt am Tegelberg in der königlichen Schwangauer Landschaft.

In Zusammenarbeit mit Füssen, Pfronten, Reutte und dem Lechtal haben wir einige unserer Winterwandertouren, als "grenzüberschreitendes" Projekt ausgearbeitet. Gefördert wurde dieses Projekt durch Mittel der EU (INTERREG IV), der Republik Österreich, sowie des Freistaates Bayern.