- www.schwangau.de
- Königlich
- Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau in Schwangau
Die "Kinderstube" des jungen König Ludwig II.
Weit reicht die Geschichte von Schloss Hohenschwangau zurück.
Erstmals wurde die Burg Schwanstein im 12 Jhd. urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit lebten hier die Ritter von Schwangau. Über die Jahrhunderte wurde die Burg stark beschädigt.
1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II. diese Burg. Während der folgenden 5 Jahre ließ Maximilian die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau umbauen.
König Max II. und seine Familie nutzen das Schloss als Sommer- und Jagdresidenz.
Nach seinem Tod übernahm sein Sohn, König Ludwig II. die königlichen Appartements und ließ sie nach seinen Vorstellungen umdekorieren.
Auch er verbrachte im Schloss Hohenschwangau viel Zeit. Die königlichen Appartements, der Schlossgarten und die Schlossküche sind bis heute erhalten und können besichtigt werden.
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Hinweise
Tickets & Öffnungszeiten
Sommerzeit: 1.4. bis 15.10.2023
Ticket Center: Montag bis Sonntag 8:00 bis 16:00 Uhr
Führungen 9:00 bis 17:00 Uhr
Winterzeit: 16.10.2022 bis 31.3.2023
Ticket Center: Montag bis Sonntag 8:30 bis 15:30 Uhr
Führungen 10:00 bis 16:00 Uhr
Schließungstage
24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar
Tickets für die Königsschlösser Hohenschwangau, Neuschwanstein und das Museum der Bayerischen Könige können Sie im Ticket-Center-Hohenschwangau kaufen.
Führungen
Sie können Schloss Hohenschwangau nur geführt besichtigen. Während einer Führung, müssen Sie rund 200 Stufen bewältigen. Die Führungen in den Sprachen Deutsch und Englisch dauern ca. 30 Minuten. Sie können Ihre Führung direkt beim Ticketcenter Hohenschwangau reservieren.
Alternativ können Sie das Schloss mit einer Audio-Guide-Führung in verschiedenen Fremdsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasil), Ungarisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch, Koreanisch) besichtigen. Diese Führungen dauern ebenfalls ca. 30 Minuten.
Bitte besuchen Sie die Schlösser in den Sommermonaten wegen kürzeren Wartezeiten nach Möglichkeit vormittags.
Barrierefrei?
Während der Führung müssen insgesamt 200 Stufen zurückgelegt werden. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Darf mein Hund in das Schloss?
Hunde (und andere Haustiere) dürfen das Schloss nicht betreten.
Darf ich das Schloss fotografieren?
Von außen jederzeit und soviel Sie möchten, aber von innen nicht. Aufgrund des hohen Besucherandranges und der Lichtempfindlichkeit der historischen Einrichtungsgegenstände können Besuchern keine Ausnahmen genehmigt werden. Journalisten und Fotografen können jedoch eine Genehmigung beantragen, bei der der Zeitpunkt und die Rahmenbedingungen festgelegt werden. Wenden Sie sich bitte für eine solche Genehmigung an die Verwaltung des Schlosses Hohenschwangau.
Interaktive Karte (Parkplätze, Tickets, Busse, Kutschen, WLAN)
Das Bauwerk Schloss Hohenschwangau
Von 1832-1836 ließ Kronprinz Maximilian die mittelalterliche Burg Schwanstein im neugotischen Stil zum Schloss Hohenschwangau umbauen und erweitern. Die äußere Erscheinung des Schlosses wurde an die der mittelalterlichen Burg angelehnt.
Die Inneneinrichtung aus dem 19 Jahrhundert ist bis heute erhalten. Jeder Raum der königlichen Appartements ist mit Wandgemälden ausgestattet, die nach Entwürfen von Moritz von Schwind und Ludwig Lindenschmidt d. Ä. angefertigt wurden.
Der Schwanseepark unterhalb von Schloss Hohenschwangau
Wer heute auf den Wegen durch den Schwanseepark wandert, folgt historischen Spuren. Sämtliche Wege wurden bereits vor fast 160 Jahren geplant und angelegt. Damals für die Gesellschaft am Hofe, die sich auf diesen Wegen „erging“, flanierten die edlen Damen und Herren durch den Park.
Über 60 Kilometer Wanderwege gibt es im Schwanseepark und dem danebenliegenden Alpseekessel, teilweise bis zu 7 Etagen mit Wegen übereinander.

Livebild: Schloss Hohenschwangau
Bei Dunkelheit wird die letzte Tageslicht-Aufnahme gezeigt.